Die Styles der Circular Collection wurden im Sinne der Kreislaufwirtschaft entworfen und sind zum langen Tragen, Lieben und Recyceln gemacht. Werde jetzt Produkttester*in und hilf uns mit deiner Teilnahme und deinem Feedback dabei, die Modeindustrie nachhaltig zu verändern.
Teste unsere Circular Collection!
Die Styles der Circular Collection wurden im Sinne der Kreislaufwirtschaft entworfen und sind zum langen Tragen, Lieben und Recyceln gemacht. Werde jetzt Produkttester*in und hilf uns mit deiner Teilnahme und deinem Feedback dabei, die Modeindustrie nachhaltig zu verändern.
Teste unsere Circular Collection!
Die Styles der Circular Collection wurden im Sinne der Kreislaufwirtschaft entworfen und sind zum langen Tragen, Lieben und Recyceln gemacht. Werde jetzt Produkttester*in und hilf uns mit deiner Teilnahme und deinem Feedback dabei, die Modeindustrie nachhaltig zu verändern.
So kannst du dabei sein:
Wähle deinen Wunsch-Style
Suche dir 1–2 Styles aus und gib deine gewünschte Größe an. Eine Tabelle zur Orientierung findest du unter den Artikeln.
Sag uns, wie wir dich erreichen
Damit dein Style den Weg zu dir findet, brauchen wir im Anschluss deinen Namen, deine Adresse und E-Mail-Adresse. Jetzt musst du deine Bewerbung nur noch abschicken und wir melden uns bei dir.
Testen & Feedback geben
Unter allen Bewerber*innen wählen wir ca. 1.000 Personen aus, die jeweils einen Artikel testen können. Danach erhalten wir den Style zurück und dich erwartet als Dankeschön für Test und Feedback ein OTTO-Gutschein**.
So kannst du dabei sein:
Wähle deinen Wunsch-Style
Suche dir 1–2 Styles aus und gib deine gewünschte Größe an. Eine Tabelle zur Orientierung findest du unter den Artikeln.
Sag uns, wie wir dich erreichen
Damit dein Style den Weg zu dir findet, brauchen wir im Anschluss deinen Namen, deine Adresse und E-Mail-Adresse. Jetzt musst du deine Bewerbung nur noch abschicken und wir melden uns bei dir.
Testen & Feedback geben
Unter allen Bewerber*innen wählen wir ca. 1.000 Personen aus, die jeweils einen Artikel testen können. Danach erhalten wir den Style zurück und dich erwartet als Dankeschön für Test und Feedback ein OTTO-Gutschein**.
Wähle jetzt deine Wunsch-Styles
Du kannst bis zu zwei Artikel wählen. Mit etwas Glück erhältst du Mitte April einen Artikel, um ihn für sechs Monate kostenlos zu testen.
Wähle jetzt deine Wunsch-Styles
Du kannst bis zu zwei Artikel wählen. Mit etwas Glück erhältst du Mitte April einen Artikel, um ihn für sechs Monate kostenlos zu testen.
Die circularity.ID® kannst du einfach mit Hilfe deines Smartphones scannen – entweder per QR-Code im Pflegeetikett oder über einen NFC-Tag im Saum deines Kleidungsstückes. Bei iOS-Geräten ist diese Funktion meistens automatisch eingeschaltet, bei anderen Geräten muss diese evtl. noch aktiviert werden. Eine App (z.B. NXP TagInfo) kann dir beim Auslesen des NFC-Tags helfen.
Nach dem Scan wirst du auf eine Seite von circular.fashion weitergeleitet. Hier findest du zahlreiche Informationen über dein Produkt. Zum Beispiel, aus welchen Materialien es besteht oder wie du es optimal pflegen kannst – und ganz wichtig: Wie du es irgendwann in den Kreislauf zurückgeben kannst.
Ja, die Artikel der Circular Collection kannst du ohne Bedenken in die Waschmaschine geben. Die circularity.ID® sollte beim Knopf ca. 200 Waschzyklen und beim RFID-Faden ca. 100 problemlos überleben. Bitte achte dennoch darauf, dass du die Artikel nicht zu heiß wäschst. Die richtige Temperatur steht im Pflegeetikett des Artikels.
Die circularity.ID® ist passiv und baut kein Magnetfeld auf und sie sendet somit auch keine Strahlen. Die ID wirkt sich also nicht auf Herzschrittmacher, Hörgeräte oder ähnliche medizinische Apparate aus. Allerdings besteht die Möglichkeit, dass ein NFC-Scan ein Magnetfeld aufbaut. Daher sollten Menschen z. B. mit Herzschrittmachern dieses Lesegerät vermeiden. Dies sollte aber generell beachtet werden und gilt nicht nur für das Auslesen der circularity.ID®.
Zunächst einmal haben wir beim Design der Kollektion auf den Einsatz nachhaltiger Materialien geachtet, die die Umwelt nicht belasten und möglichst lange halten. Bei der Circular Collection gibt es aber noch einen wichtigen Unterschied: Wir haben jedes Kleidungsstück so designt und produziert, dass alle genutzten Materialien wiederverwendet werden können. Dadurch schonen wir Ressourcen und verhindern, dass Kleidung zu Abfall wird. Über die circularity.ID® erfährst du alles zu deinem Produkt, zu den verwendeten Materialien, der richtigen Pflege und der Rückgabe in den Kreislauf. Übrigens: Bevor ein an uns zurückgeschicktes Kleidungsstück recycelt wird, prüfen wir den Zustand – gut erhaltene Stücke werden Second Hand weitergegeben.
Wir sind kein Freund von Überproduktion. Unser Ziel ist es, mit einer kleinen aber durchdachten Kollektion an den Start zu gehen, um zu schauen, wie gut die Styles bei unseren Kund*innen ankommen. Merken wir, dass es eine Nachfrage gibt, möchten wir die Erkenntnisse aus der 1. Kollektion für weitere Designs nutzen und unser Angebot ausbauen.
Stimmen unserer Expert*innen
Das Closed Loop Pilot Projekt verbindet unterschiedliche Perspektiven der Modebranche, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen: die Umsetzung einer textilen Kreislaufwirtschaft.
„Design spielt eine zentrale Rolle bei der Schaffung eines nachhaltigen, zirkulären und regenerativen Systems. Produkte müssen so konzipiert werden, dass sie gesunde Materialien verwenden, langlebig, und in letzter Instanz recyclebar sind, damit sie und ihre Materialien bei maximaler Werterhaltung dauerhaft in unserem Wirtschaftssystem zirkulieren. So zu designen ist ein wahrer Treiber für Innovation – das zeigen auch die Produkte innerhalb des Closed Loop Pilots.“
Ina Budde
Co-founder & Managing Director
„Um die wertvollen Ressourcen aus einem getragenen und aussortierten Kleidungsstück zurückzugewinnen, benötigen Altextilsammler Informationen über die Teile, um diese der Wiedernutzung, Reparatur oder einem hochwertigen Recycling zuzuführen. Ein digitaler Produktpass wie die circularity.ID® stellt diese notwendigen Informationen allen beteiligten Akteuren zur Verfügung und ermöglicht so die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft.“
Mario Malzacher
Co-founder
„Das Netzwerk FairWertung aus gemeinnützigen Alttextilsammler möchte in den nächsten Jahren zusammen mit weiteren Akteuren aus der textilen Wertschöpfungskette das Thema Kreislaufwirtschaft aktiv vorantreiben. Dazu bringen wir unser Wissen und die langjährige Erfahrung als Sammler und Wiederverwender von aussortierten Textilien sowie die etablierte (Sammel-)Infrastruktur mit in das Projekt ein.“
Thomas Ahlmann
Geschäftsführung „Ich glaube daran, dass die Mode der Zukunft zirkulär ist. Rohstoffe sind endlich und deshalb müssen wir in Kreisläufen denken – von Anfang an. Als Hersteller von Textilien haben wir eine Verantwortung, die über den Verkauf und das Tragen von Kleidung hinaus geht. Unser Ziel: langlebige, recyclingfähige Textilien herstellen und Textilmüll so gut es geht reduzieren. Das ist herausfordernd, aber vor allem ist es spannend und möglich.“
Lisa Franke
Sustainability Manager | Circularity
„Design spielt eine zentrale Rolle bei der Schaffung eines nachhaltigen, zirkulären und regenerativen Systems. Produkte müssen so konzipiert werden, dass sie gesunde Materialien verwenden, langlebig, und in letzter Instanz recyclebar sind, damit sie und ihre Materialien bei maximaler Werterhaltung dauerhaft in unserem Wirtschaftssystem zirkulieren. So zu designen ist ein wahrer Treiber für Innovation – das zeigen auch die Produkte innerhalb des Closed Loop Pilots.“
Ina Budde
Co-founder & Managing Director
„Um die wertvollen Ressourcen aus einem getragenen und aussortierten Kleidungsstück zurückzugewinnen, benötigen Altextilsammler Informationen über die Teile, um diese der Wiedernutzung, Reparatur oder einem hochwertigen Recycling zuzuführen. Ein digitaler Produktpass wie die circularity.ID® stellt diese notwendigen Informationen allen beteiligten Akteuren zur Verfügung und ermöglicht so die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft.“
Mario Malzacher
Co-founder
„Das Netzwerk FairWertung aus gemeinnützigen Alttextilsammler möchte in den nächsten Jahren zusammen mit weiteren Akteuren aus der textilen Wertschöpfungskette das Thema Kreislaufwirtschaft aktiv vorantreiben. Dazu bringen wir unser Wissen und die langjährige Erfahrung als Sammler und Wiederverwender von aussortierten Textilien sowie die etablierte (Sammel-)Infrastruktur mit in das Projekt ein.“
Thomas Ahlmann
Geschäftsführung
„Ich glaube daran, dass die Mode der Zukunft zirkulär ist. Rohstoffe sind endlich und deshalb müssen wir in Kreisläufen denken – von Anfang an. Als Hersteller von Textilien haben wir eine Verantwortung, die über den Verkauf und das Tragen von Kleidung hinaus geht. Unser Ziel: langlebige, recyclingfähige Textilien herstellen und Textilmüll so gut es geht reduzieren. Das ist herausfordernd, aber vor allem ist es spannend und möglich.“
Lisa Franke
Sustainability Manager | Circularity
Closed Loop Pilot: Circular.fashion und FairWertung e.V. haben zusammen mit ARMEDANGELS, Besonnen, OTTO, The Slow Label und Vretena sowie gemeinnützigen Alttextilsammlern und -sortierern den Closed Loop Pilot initiiert. Gemeinsam implementieren sie ein echtes Kreislaufsystem für die Modebranche. Im Rahmen des Projekts bringen die Modemarken unterschiedliche kreislauffähige Textilprodukte auf den Markt, welche mit einem digitalen Produktpass, der circularity.ID®, ausgestattet werden. Die circularity.ID® macht eine intelligente Sortierung über gemeinnützige Rücknahmekanäle möglich. Sobald die circularity.ID® in ein Produkt integriert ist, eröffnet sie neue Möglichkeiten für die Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Lieferkette. Zudem kann das Produkt in der Regel länger genutzt und am Ende der Lebensdauer hochwertig recycelt werden. Das Konsortium geht hier als Pionierprojekt voran, um zirkuläre Modelle in der Praxis umzusetzen.
Closed Loop Pilot: Circular.fashion und FairWertung e.V. haben zusammen mit ARMEDANGELS, Besonnen, OTTO, The Slow Label und Vretena sowie gemeinnützigen Alttextilsammlern und -sortierern den Closed Loop Pilot initiiert. Gemeinsam implementieren sie ein echtes Kreislaufsystem für die Modebranche. Im Rahmen des Projekts bringen die Modemarken unterschiedliche kreislauffähige Textilprodukte auf den Markt, welche mit einem digitalen Produktpass, der circularity.ID®, ausgestattet werden. Die circularity.ID® macht eine intelligente Sortierung über gemeinnützige Rücknahmekanäle möglich. Sobald die circularity.ID® in ein Produkt integriert ist, eröffnet sie neue Möglichkeiten für die Transparenz und Rückverfolgbarkeit der Lieferkette. Zudem kann das Produkt in der Regel länger genutzt und am Ende der Lebensdauer hochwertig recycelt werden. Das Konsortium geht hier als Pionierprojekt voran, um zirkuläre Modelle in der Praxis umzusetzen.
** Circa eine Woche nach Rückversand des Kleidungsstückes aus der Circular Collection über den zur Verfügung gestellten Paketschein wird der 10€-Gutschein per E-Mail verschickt • Pro Bestellung ein Gutschein einlösbar • Einmalig gültig bis zum 31.01.2023 • Mindestbestellwert 10€ • Gilt nur für Artikel des Verkäufers OTTO, nicht für den Kauf von OTTO-Geschenkgutscheinen, nicht in Verbindung mit anderen Aktionen, nicht für sonstige Lieferaufschläge, nicht für Mitarbeiter*innen der Otto Group • Keine Barauszahlung • Bei vollständiger Retoure verfällt der Gutscheinwert